Das muss nicht sein!

Die Entwicklung eines Schmetterlings ist ein faszinierender Prozess. Bevor sich die Raupe zu einem Schmetterling entfaltet, durchläuft sie mehrere Entwicklungsstufen. Auch wir Menschen durchleben unterschiedliche Entwicklungsphasen. Die frühkindlichen Reflexe, z. B. Saug-, Greif-, Hochziehreflex, steuern den Reifungsprozess des Kindes. Sie sind unser innerer Fitnesstrainer. Mit der Reifung des Kindes wandeln sie sich in kontrollierte Reaktionsmuster um (ca. bis zum 3. Lebensjahr). Falls die frühkindlichen Reflexe ganz oder teilweise aktiv bleiben, können sie zu ungewollten Restmuskelreaktionen führen. Das kann sich durch z. B. Lern- und Konzentrationsprobleme, fehlende Impulskontrolle, nicht still sitzen können, Tollpatschigkeit, Orientierungsschwierigkeiten äußern.

Das Gute daran: Diese frühkindlichen Reflexe können altersunabhängig integriert werden.

Reflexintegrationstraining ist ein Bewegungsprogramm, das ein neuronales Nachreifen des Gehirns ermöglicht. Deinen neuromotorischen Entwicklungsstand ermittle ich anhand eines Fragebogens (den Deine Eltern ausfüllen) und speziellen Tests, die wir in meiner Praxis durchführen. In der Reihenfolge, wie sich die Reflexe entwickeln, werden sie geprüft und daraufhin stelle ich für Dich ein individuelles Training zusammen. Die Reflexintegration dauert 6 – 12 Monate und wir treffen uns ca. alle 4 Wochen in meiner Praxis. Ich zeige Dir einfache Übungen – rhythmische Schaukelbewegungen – die Du zu Hause machst (Zeitaufwand 10 – 15 Minuten). Deine Eltern unterstützen Dich dabei.

Übe, damit Du:

  • Dich besser konzentrieren kannst,
  • lernst Deine Gefühle zu kontrollieren,
  • Dein Gleichgewicht, Deine Koordination und
    Motorik verbesserst,
  • Dich beim Lesen, Schreiben und Rechnen
    weniger anstrengen musst,
  • Dein Selbstvertrauen stärkst,
  • auch mal still sitzen kannst.

 


Wäre es nicht schön, wenn Du entspannter und selbstsicherer an die Aufgaben herangehst?